Hamburg Harvestehude / Rotherbaum
In meiner Praxis für Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen biete ich in Hamburg- Harvestehude / Rotherbaum wirkungsvolle und fundierte Psychotherapie an – empathisch, mit einem globalen Blick auf Psyche und Körper, getragen von fachlicher Tiefe und persönlichem Engagement. Auf Wunsch können Therapieeinheiten auch in Palma de Mallorca und nach Absprache als Videoformat wahrgenommen werden.
Ich begleite Erwachsene und junge Erwachsene, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden, nach Orientierung suchen oder den Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung verspüren. Dabei ist es mir wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich sicher, verstanden und ernst genommen fühlen können. Meine therapeutische Arbeit basiert auf der biografisch-systemischen Verhaltenstherapie. Dieser Ansatz verbindet aktuelle Fragestellungen aus Ihrem Alltag mit Ihrer Lebensgeschichte und Ihrem sozialen Umfeld. Gemeinsam schauen wir darauf, was Sie geprägt hat, welche Muster bis heute (vielleicht unbewusst) wirken – und wie neue Wege entstehen können, die Ihnen guttun. Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst besser zu verstehen, eigene Ressourcen zu entdecken und Veränderung im eigenen Tempo zu gestalten – klar, respektvoll und mit einem offenen Blick für das, was möglich ist.
Bei meiner Arbeit betrachte ich psychische Symptome nicht isoliert, sondern im Kontext von Biografie, aktuellen Auslösern und neurologisch / psychiatrischen Prozessen. Ziel ist es gemeinsam mit Ihnen eine schlüssige Erklärung für Ihre Beschwerden und deren Fortwirken zu finden – und darauf aufbauend positive Veränderungen zu ermöglichen.
Dank meiner langjährigen Erfahrung im psychiatrischen und neurologischen Bereich bringe ich eine besondere diagnostische Tiefe mit: Themen wie Stress, Stimmungsveränderungen, Schlaf- und Gedächtnisstörungen lassen sich in meiner Privatpraxis nicht nur psychotherapeutisch, sondern auch medizinisch fundiert einschätzen. Dabei kommen sowohl langjährige Erfahrungen und klinisches Fachwissen, als auch – bei Bedarf – mein hochqualifiziertes Netzwerk zum Einsatz.
Typische Anliegen, mit denen Menschen in meine Privatpraxis kommen:
akute Lebenskrisen
depressive Verstimmungen und Erschöpfung
Ängste, innere Anspannung oder Unsicherheit
Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst oder anderen
belastenden Erfahrungen aus der Vergangenheit
psychosomatische Beschwerden und chronische Schmerzen
Neuorientierung oder persönliche Umbrüche
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie
Ich bin in Hamburg geboren, lebe mit meiner Familie in Hamburg- Eppendorf und bin promovierte Medizinerin, Fachärztin für Neurologie und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Mein ärztlich-psychotherapeutisches Handwerk habe ich u.a. am Institut für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) erlernt und arbeite seither mit großer Freude und Überzeugung im psychotherapeutischen Bereich. Die fachärztliche Weiterbildung zur Psychiaterin und Psychotherapeutin absolvierte ich im Zentrum für Psychosoziale Medizin des UKE unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Gallinat. Dort war ich in der Früherkennungsambulanz für psychische Störungen (FEPS), in der Tagesklinik für junge Erwachsene mit Psychosen und bipolaren Erkrankungen sowie auf stationären und ambulanten psychiatrischen Spezialeinheiten tätig.
Zuvor arbeitete ich mehrere Jahre in der klinischen Neurologie, unter anderem im Albertinen Krankenhaus Hamburg – mit Schwerpunkten in der Elektrophysiologie, Neurosonografie, der Behandlung auf der Stroke Unit, in der Parkinsonkomplexbehandlung sowie in der neurologischen Frührehabilitation unter der Leitung von PD Dr. Michael Rosenkranz.
Ich wurde bei Prof. Dr. Jan Born und Prof. Dr. Lisa Marshall zum Thema „Modulation der Enkodierung neuer Informationen durch transkranielle elektrische Stimulation im Mittagsschlaf“ an der Universität zu Lübeck promoviert. Hier erforschte ich spezielle Zusammenhänge zwischen Gehirnströmen im Schlaf und Lernen. 2013 war ich Mitautorin einer Publikation im renommierten European Journal of Neuroscience.
Ich bin Mitglied in den Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)